Unser Konzept:
Auf dieser Seite finden Sie häufig gestellte Fragen zur Kinderbetreuung, unserem pädagogischen Konzept sowie weiterführende Informationen.
Wann kann ich an einer Besichtigung teilnehmen?
Sie sind bei uns zur Besichtigung herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich zur BESICHTIGUNG an. Vereinbaren Sie gerne telefonisch einen Termin zur Besichtigung mit unserer Leitung.
Wie lasse ich mein Kind vormerken?
Wenn Sie Ihr Kid bei uns betreuen lassen möchten, lassen Sie Ihr Kid VORMERKEN, sobald Sie wissen, wann und wie umfangreich Sie unsere Betreuung benötigen. Wir geben Ihnen eine Rückmeldung sobald wir bestätigen können, dass wir einen Platz für Ihr Kid haben.
Wie bekomme ich einen Kita-Gutschein?
Ihren Kita-Gutschein beantragen Sie für Ihr Kind zunächst bei Ihrem zuständigen Bezirksamt. Alle Infos und Links finden Sie HIER.
Wie löse ich den Kita-Gutschein?
Sie lösen Ihren Kita-Gutschein ein, indem Sie ihn einfach bei uns einreichen und den Betreuungsvertrag abschließen.
Wann sollte ich den Betreuungsvertrag abschließen?
Den Betreuungsvertrag können Sie jederzeit abschließen, nachdem Sie einen Kita-Platz bei uns bestätigt bekommen haben. Wir würden Ihnen aber empfehlen, den Betreuungsvertrag frühestens abschließen, wenn Sie den Kita-Gutschein beantragt und einen Bescheid vom Bezirksamt erteilt bekommen haben.
Wie ist die primäre Eingewöhnung gestaltet?
Primäre Eingewöhnung findet beim Ü̈bergang von der Familie in die Kita statt. Beim Aufnahmegespräch tauschen sich Eltern und das Team über Vorlieben und Abneigungen sowie Rituale und Werte in der Familie aus. Jedes Kind wird in der Eingewöhnungsphase auf seine Interessen, besondere Vorlieben und Reaktionen im Spiel beobachtet (Eingangsscreening). Eltern und Kinderbetreuer entwickeln gemeinsame Rituale, die dem Kind bekannt vorkommen und behalten den Tagesablauf bestmöglich bei, damit sich das Kind von der neuen Lebenssituation nicht überfordert fühlt. Das Kind wird von einer vertrauten Bezugsperson (Mutter, Vater oder Anderen) in der Übergangszeit von höchstens 4 Wochen (oder nach Bedarf) begleitet. Ein Kinderbetreuer begleitet einfühlsam den Eingewöhnungsprozess. Er oder sie unterstützt die Eltern und das Kid sensibel bei Ablöseschwierigkeiten beim Trennungsversuch und bezieht das Kind von Anfang an aktiv in die Eingewöhnung ein.
Mit welchem Tagesablauf sollte ich rechnen?
In der ersten Woche nach dem Aufnahmegespräch folgt eine Grundphase, in welcher ein Elternteil das Kind in die Kita begleitet und dort circa ein bis zwei Stunden bleibt. Am 5. bis zum 7. Tag der Eingewöhnung erfolgt ein erster Trennungsversuch sowie eine Entscheidung über die Dauer der Eingewöhnungszeit. Nach einer Woche der Trennung fängt eine Stabilisierungsphase an, in der das Kind immer wieder beobachtet wird. In der Schlussphase hält sich der Elternteil nicht mehr gemeinsam mit seinem Kind in der Kita auf, ist aber noch jederzeit erreichbar.
Was ist sekundäre Eingewöhnung?
Sekundäre Eingewöhnung ist der Übergang bei Einrichtungswechsel und innerhalb der Kita. Bei Einrichtungswechsel können im Gespräch mit Eltern und Kindern Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Einrichtungen besprochen werden. Die Gestaltung der Eingewöhnung ähnelt dann dem primären Übergang. Beim Übergang innerhalb der Kita wird auf die Zusammenarbeit mit den Eltern in Form einer Informationsveranstaltung (Begleitung, Erleichterung beim Einstieg, neuer Tagesablauf) und einem Entwicklungsgespräch anhand der Dokumentation über die Entwicklung des Kindes und der Gestaltung des neuen Tagesablaufs geachtet.
Was soll ich über Vorschule wissen?
Bei uns bedeutet die Vorschule eine Vorbereitung für die Schule. Das Heißt aber nicht Schreib- und Rechenübungen sondern Konzentration, Disziplin, Stilsitzen, Zuhören und Mitmachen aber ohne Druck und mit Selbstvertrauen. Im Brückenjahr kommen die Vorschulkinder an jedem Nachmittag zusammen und wirken an kleinen Projekten mit und verhandeln dabei mit ihren Freunden.
Tagesablauf
Wie gestaltet sich der Tagesablauf in der Krippe?
Für ein gemeinsames vollwertiges Frühstück sammeln sich die Kinder ab 8:30 Uhr. Im Anschluss findet der Morgenkreis statt, der in eine Fremdsprachen-, Deutschförderung- und Frühförderungsphase übergeht. Eine Freispielphase findet je nach Wetterlage drinnen oder draußen statt. Danach bekommen die Krippenkinder Mittagessen und halten ihren wohlverdienten Mittagsschlaf. Gleich nach dem Aufwachen stärken sie sich bei einer Obstzeit und gehen dann ins freie Spiel über. Das Abendessen findet vor der Abholung statt.
Wie sieht der Tagesablauf im Elementarbereich aus?
Die Elementarkinder bekommen ihr Frühstück in einem separaten Kinderrestaurant. Der Morgenkreis findet anschließend statt. Danach teilen sich die Kinder in Gruppen auf und nehmen an Fremdsprachen- und Deutschförderung je nach Wahl teil. Danach finden sich die Kinder zum Mittagessen im Essraum ein. Nach dem Mittagessen findet die Lesezeit statt. Hierbei wird den Kindern Zeit zur Beruhigung, Entspannung und Besinnung geboten. Anschließend findet je nach Tagesangebot ein angeleitetes Freispiel an der frischen Luft oder bei schlechtem Wetter in einem unserer Themenbereiche statt. Danach freuen sich alle auf den Nachmittagssnack mit frischem Obst und Gemüse. Nach dem Essen gehen sie gut gestärkt ins Freispiel oder zu Zusatzangeboten über. Hierbei können sie weitere Themenbereiche erkunden und die eigenen Fähigkeiten erproben.
Wann wird etwas zur Förderung angeboten?
Fremdsprachenförderung findet zwischen 9:30 und 10:30 Uhr statt, Deutschförderung und Spiele drinnen und draußen zwischen 10:30 und 12:00. Die Lesezeit ist zwischen 13:00 und 13:30 Uhr, Projektarbeit und Vorschulprojekt zwischen 13:30 und 15:00 Uhr, Zusatzangebot gibt es zwischen 14:00 und 16:00 Uhr.
Wann werden die Mahlzeiten eingenommen?
Krippe: Das Frühstück findet ab 8:30 Uhr, das Mittagessen um 11:00 Uhr, die Obstzeit um 10:00 und 13:30 Uhr und das Abendbrot um 16:00 Uhr statt.
Elementar: Das Frühstück findet ab 8:30 Uhr, das Mittagessen um 11:30 Uhr, die Obstzeit um 10:30 und 13:30 Uhr und das Abendbrot um 16:00 Uhr statt.
Wie lange wird bei uns geschlafen?
Krippe: Die Krippenkinder schlafen zwischen 12:00 – 13:30 Uhr, ggf. auch früher bei Bedarf.
Elementar: Bei Bedarf schlafen die Elementarkinder, insbesondere im Übergangsphase aus der Krippe. Im Übergangsbereich wird noch zwischen 12:30 – 14:00 Uhr je nach Bedarf geschlafen. Dafür stellen wir Schlafplätze im Ruheraum zur Verfügung.
Wie oft werden die Kinder gewickelt?
Die Krippenkinder werden jederzeit nach Bedarf gewickelt. Feste Wickelzeiten sind vor / nach dem Mittagessen und nach der Ruhezeit. Bei Elementarkindern erfolgt das Wickeln nach Bedarf.
Betreuung
Wie sind die Betriebszeiten der Kita?
Sie und Ihr Kind sind bei uns während der Kernöffnungszeiten von 6 Uhr bis 19 Uhr willkommen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen auch eine Back-up Betreuung.
Kann mein Kind auch über de Zeiten im Kita-Gutschein betreut werden?
Selbstverständlich können sich die Kinder länger aufhalten.
Ab welchem Alter kann mein Kind betreut werden?
In der Krippe betreuen wir gerne ab dem Alter von 10 Monaten. Im Elementarbereich nehmen wir die Kinder ab 3 Jahre auf.
Wie viele Betreuer gibt es in einer Gruppe?
In der Krippe sind 3 bis 4 Betreuer/innen für eine Gruppe mit insgesamt 15 Kinder zuständig. Eine volle Elementargruppe wird von 2 bis 3 Erziehern/rinnen betreut.
Wie wird mein Kind gepflegt?
Es wird auf eine angemessene, saubere Kleidung, eine ausreichende und gesunde Ernährung genügend Ruhephasen, sowie das Einhalten von Hygieneregeln geachtet.
Was sind Kidspace Schwerpunkte?
Wir haben vier besondere Schwerpunkte: Sprachförderung, Frühentwicklung, Lesen sowie Vorlesen und Vielfalt an Angeboten.
Was heißt Sprachförderung?
Unter Sprachförderung verstehen wir die Förderung der deutschen Sprache sowie auch einer von drei angebotenen Fremdsprachen (Englisch, Russisch und Französisch). Es werden sich feste Gruppen je Fremdsprache bilden. Vormittags wird in einer Gruppe eine Fremdsprache oder Deutsch gesprochen.
Wer begleitet die Sprachförderung?
Dazu sind Muttersprachler engagiert, die nicht nur Lebenssituationen in der Kita in der jeweiligen Fremdsprache begleiten, sondern es werden auch Sprachlerneinheiten in Kombination mit Spiel- und Tobezeit durchgeführt.
Frühentwicklung, was ist das?
Spiele und Aktivitäten für die Frühentwicklung z.B. des Erinnerungsvermögens (u.A. mit Einsatz der Makoto Schichida Methode), des mathematischen und logischen Denkens (nach Methoden von Zaitzev) – alltagsintegriert und kindgerecht – und anderer kognitiver Fähigkeiten wie Lesen und Schreiben. Die Methodik von Zaitsev beruht auf der Erkenntnis, dass in einem frühen Alter Kinder am besten lernen und neue Fähigkeiten beim Spiel mit Würfeln entwickeln. Außerdem gehören dazu Kreativität, Phantasie und Vielfalt von Angeboten.
Wie oft wird den Kindern vorgelesen?
Jeden Tag. Wir legen sehr viel Wert auf Bücher und das Vorlesen. Es wird bei uns gelesen und vorgelesen, passiv (klassisches Vorlesen) oder aktiv (Didaktisches Vorlesen). Bücher stehen bei uns zur freien Verfügung, so dass sich die Kinder jedes Buch zu jeder Zeit nehmen oder auch nach Hause ausleihen können.
Wie beschäftigen sich die Kinder am Nachmittag?
Wir bieten vielfältige Angebote an Aktivitäten – unsere Idee ist es, den Kindern ein großzügiges Angebot von Aktivitäten vorzustellen, um sie zu inspirieren und selbstbewusst wählen zu lassen, was ihnen am meisten gefällt. Ein Kind kann sich im Atelier mit Basteln und Gestalten beschäftigen, in einem Bewegungsraum toben, sich beim Turnen entwickeln, sich in der Leseecke verstecken, ein Projekt durchführen oder sich draußen erfrischen.
Wie ernähren sich die Kinder?
Aufgrund der flexiblen Öffnungszeiten werden mehrere Mahlzeiten angeboten - Frühstück, Mittagessen, Zwischenmahlzeit (oder Obstzeit) am Nachmittag und Abendessen. Die Zubereitung wird teilweise (für warme Gerichte) ausgelagert und erfolgt nicht vollständig in der Kita.
Wie wird Gesundheit gefördert?
Gesundheit der Kinder wird in allen Bereichen berücksichtigt und aufrechterhalten. Das Thema Gesundheitsförderung wird in allen regelmäßig wiederkehrenden Routinen und Bildungsangeboten verankert.
Muss ich die Windeln mitbringen?
Um Windeln und Feuchttücher brauchen Sie sich nicht zu kümmern. Wir machen das gerne für Sie. Dafür berechnen wir Ihnen eine Pflegepauschale, die Windeln, Feuchttücher und alles, was täglich noch gebraucht wird, abdeckt.